Äää

Aus Wiki der Sportjugend des TSV Jarplund-Weding
Version vom 13. Juni 2010, 13:55 Uhr von DiDi (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Äää-Sprache (auf Äää: Äää) ist mit Ööö und Üüü Bestandteil der umlauten Sprachen. Der Ursprung liegt im Dialekt Eh-eh-eeeeh, was vor allem im frühen 21 Jahrhundert in „Little Britain“ Anwendung fand.


Beispiele vom Hochdeutsch ins Äää:

Das hier ist mein Kopf, mein Kopf. Ä ä ä ääää ä, ääää ä.

Ist das hier dein Kopf? Ää ä ä ä?

Das ist dein Kopf! Ä ä ä Äää!

Trivia

Äää ist die zweite Amtssprache der Sportjugend Jarplund.